Kador and Partner | Members | Logo and Slogan | Lectures and Publications | NewsLetter | News | IP Links | Contact | Career | E-mail
 
   
 


Members of the Firm

 
 
 

 

Dr. Utz Kador ist deutscher und europäischer Patent- und Markenanwalt. Sein Hauptaugenmerk auf dem patentrechtlichen Gebiet liegt vor allen Dingen in den wichtigen Einspruchsverhandlungen vor dem Europäischen Patentamt, bei denen er auf eine langjährige Erfahrung zurückblicken kann.

Als Chemiker mit besonderen Kenntnissen auf den Gebieten der Polymerchemie und der Verfahrenstechnik liegt ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf Patentsachen aus diesen Bereichen. Er beschäftigt sich darüber hinaus aber auch mit Patentsachen aus anderen Bereichen der Chemie und allgemeinen Technik, wie beispielsweise der Stahlverarbeitung, Optik und Mechanik, sowie mit nationalen, europäischen oder internationalen Markenangelegenheiten.

Dr. Kador ist Mitglied des Patentausschusses der Union Europäischer Berater für den gewerblichen Rechtsschutz. Er war mehrere Jahre lang Sekretär und Mitglied des Vorstandes der Deutschen Landesgruppe der Licensing Executives Society (LES), sowie Internationaler Delegierter der LES und hatte auch den Vorsitz des Markenausschusses der LES International inne. Dr. Kador ist ferner schon seit Jahren Mitglied des Internationalen Markenausschusses der International Trademark Association (INTA).

Dr. Kador beherrscht die englische Sprache und spricht darüber hinaus auch Französisch, Italienisch und Spanisch.

 
 

 

 

 

 
 
Corinna Probst, geboren 1968, hat Rechtswissenschaften an der Universität München studiert und ist seit 1998 in unserer Kanzlei tätig. Im Rahmen eines Praktikums konnte sie im Jahre 1997 in einer Anwaltskanzlei in San Francisco Erfahrungen im US-amerikanischen Recht sammeln.

Frau Probst ist als Spezialistin auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes in unserer Kanzlei hauptsächlich mit deutschen, europäischen und internationalen Markenrechtsangelegenheiten befaßt. Darüber hinaus besitzt sie auch mehrjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Produkt- und Markenpiraterie.

Frau Probst spricht fließend Englisch und hat Grundkenntnisse in Italienisch und Französisch.

 
     

 

 

 
 

 

  Dr. Bernhard Pillep, geboren 1968, trat im Januar 1999 als Patentanwaltskandidat in die Kanzlei Kador & Partner ein. Er ist seit Juni 2002 als Deutscher Patentanwalt tätig und darüber hinaus seit Sommer 2003 als Europäischer Patent und Markenanwalt zugelassen.

Dr. Pillep hat allgemeine und technische Chemie an den Universitäten Regensburg und Karlsruhe studiert. Während der Arbeit an seiner Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität München hielt er sich mehrere Monate zu Forschungsarbeiten am Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien (U.S.A.) auf. 1999 schloß er seine Dissertation mit „summa cum laude“ ab. Seine Arbeit beschäftigte sich mit Fragen aus der metallorganischen Chemie, der anorganischen Festkörperchemie, speziell auf dem Gebiet der Zeolithe, und der physikalischen Chemie.

Bei Kador & Partner beschäftigt sich Herr Dr. Pillep hauptsächlich mit patentrechtlichen Fragestellungen aller Art, ist aber darüber hinaus auch mit Marken- und Geschmacksmustersachen betraut.

Herr Dr. Pillep spricht fließend Englisch und Französisch und besitzt italienische und spanische Sprachkenntnisse.

 
     

 

 

 
    Dr. Claus Schindele, geboren 1972, trat nach der Ausbildung bei einer namhaften Patent- und Rechtsanwaltskanzlei 2005 als Patentanwalt in die Kanzlei Kador und Partner ein. Er ist Deutscher Patentanwalt und als Europäischer Patent- und Markenanwalt zugelassen.

Dr. Schindele studierte Chemie an der Ludwig-Maximilians Universität München. In seiner Dissertation befasste er sich mit der Einsetzbarkeit von Allylkationen in der organischen Synthese. Während der Arbeit an seiner Dissertation hielt er sich mehrere Monate zu Forschungsarbeiten an der UCLA in Kalifornien auf.
Dr. Schindele verfügt über spezielle Kenntnisse auf dem Gebiet der organischen sowie pharmazeutischen Chemie, Polymerchemie und physikalischen Chemie.

Bei Kador & Partner ist Herr Dr. Schindele mit Patentfällen aller Art betraut. Darüber hinaus bearbeitet er auch Gebrauchsmuster-, Marken- und Geschmacksmustersachen.

Herr Dr. Schindele spricht fließend Englisch und besitzt italienische Sprachkenntnisse.

 
     

 

 

 
    Stefan Bühling, geboren 1962, schloß sich im September 2006 unserer Kanzlei an. Er ist Deutscher und Europäischer Patentanwalt und Europäischer Markenanwalt. Seit 1995 ist er als Patentanwalt tätig. Davor praktizierte er in einer größeren Patentanwaltskanzlei in München und betreute deutsche und internationale Mandantschaft. Herr Bühling verfügt über große Erfahrung im Erteilungs-, Einspruchs- und Beschwerdeverfahren vor dem Europäischen Patentamt, dem Deutschen Patent- und Markenamt sowie dem Bundespatentgericht. Er vertritt unsere Mandantschaft auch in streitigen Verfahren.

Herr Bühling graduierte als Diplom-Chemiker an der Technischen Universität München. Er war weiter als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Organische Chemie und Biochemie beschäftigt und erwarb dort spezielle Kenntnisse in medizinischer Chemie, Lebensmittelchemie, Biotechnologie, insbesondere Molekularbiologie und Mikrobiologie. Während seiner Studien erwarb Herr Bühling auch Erfahrungen in organometallischer Chemie, Polymerchemie sowie pharmazeutischer Chemie.

Herr Bühling erwarb praktische Kenntnisse des US-Rechts während eines einjährigen Aufenthalts in einer US-Patentanwaltskanzlei in Alameda, Kalifornien.

In unserer Kanzlei betreut Herr Bühling die Mandantschaft in patentrechtlichen Fragestellungen aller Art und beschäftigt sich ferner mit gutachterlichen Stellungnahmen und streitigen Verfahren. Er bearbeitet auch Gebrauchsmuster-, Marken- und Geschmacksmustersachen.

Herr Bühling spricht fließend Englisch und Französisch, besitzt Spanischkenntnisse und erwirbt Kenntnisse der japanischen Sprache.

 
     

 

 

 
    Dr. Antje Monika Stanjek, geboren 1970, ist seit März 2004 in unserer Kanzlei und ist Deutsche Patentanwältin sowie als Europäische Patent- und Markenanwältin zugelassen.

Dr. Stanjek studierte Chemie mit Nebenfach Mikrobiologie an der Universität Bonn und promovierte im Bereich bioorganischer Chemie mit Nebenfach Pharmakologie an den Universitäten Bonn und Karlsruhe. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit chemischen und biologischen Studien bei der Angiogenese. Bevor Dr. Stanjek zu Kador & Partner kam, war sie Laborleiterin bei der Dr. Kübler GmbH, einer onkologischen Tagesklinik, sowie Patent Managerin und Technologie-Transferbeauftragte für das Nationale Genomforschungsnetz (NGFN) an der Fraunhofer Patentstelle in München.

In unserer Kanzlei betreut Frau Dr. Stanjek die Mandanten bei patentrechtlichen Fragestellungen aller Art insbesondere auf dem Gebiet Biochemie und Medizin.

Sie spricht fließend Englisch.

 
     

 

 

 
    Dr. Kerstin Reitwießner hat im Oktober 2006 die Ausbildung zur deutschen Patentanwältin bei Kador & Partner begonnen. Seit September 2010 ist sie als Europäische Patent- und Markenanwältin und seit Oktober 2010 als Deutsche Patentanwältin zugelassen.

Dr. Reitwießner studierte Chemie mit Vertiefung in Biochemie an der Technischen Universität Darmstadt und schloss ihr Studium im Jahr 2000 als Dipl.–Ing. mit einer Diplomarbeit im zell- und molekularbiologischen Bereich ab.

Im Rahmen der anschließenden Promotion zum Dr.–Ing. am Clemens–Schöpf Institut für Organische und Biochemie der TU Darmstadt befasste sie sich mit dem molekularen Mechanismus der Apoptose humaner Endothelzellen. Sie besitzt fundiertes Wissen im Bereich Biochemie und interessiert sich neben den klassischen chemischen Disziplinen für Medizin und Verfahrenstechnik. In unserer Kanzlei betreut Dr. Reitwießner die Mandanten in patentrechtlichen Fragestellungen aller Art und darüber hinaus auch in Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster- und Markenangelegenheiten.

Dr. Reitwießner spricht fließend Englisch und verfügt über Sprachkenntnisse in Französisch und Spanisch.


 
     

 

 

 
    Dr. Laura Fé, geboren 1972, trat im September 2009 als Europäische Patentanwältin in die Kanzlei Kador & Partner ein. Zuvor war sie mehrere Jahre für verschiedene, internationale pharmazeutische Unternehmen tätig.

Dr. Fé studierte physikalische und anorganische Chemie an der Universität Parma, Italien und erwarb Ihren Doktorgrad an der Universität Leuven, Belgien. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit dem Synthese- und Krystallisierungsverhalten komplexer Metalloxide und deren Anwendung in der Halbleiterindustrie.

Bei Kador & Partner ist sie mit Patentfällen verschiedenster Gebiete betraut, von der anorganischen Chemie bis hin zur Pharma-Technologie.

Neben ihrer Muttersprache Italienisch spricht Dr. Fé fließend Englisch, besitzt niederländische Sprachkenntnisse sowie Grundkenntnisse in Französisch und Deutsch.

 
 

 

 

     
    Dr. Holger Kämpf, geboren 1977, hat im Mai 2007 seine Ausbildung als Patentanwaltskandidat bei Kador & Partner begonnen. Seit März 2011 ist er als Deutscher Patentanwalt und seit April 2011 als Europäischer Markenanwalt zugelassen.
Dr. Kämpf studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Chemie mit Nebenfach Toxikologie. Mit seiner Diplomarbeit, die Synthese und Untersuchung von Nitrogenasemodellsystemen zum Inhalt hatte, schloss er 2002 sein Studium ab.

Im Rahmen der anschließenden Promotion auf dem Gebiet der anorganischen Chemie an der Technischen Universität Berlin beschäftigte er sich mit Synthese und Untersuchung von Fe(II)-Spin-Crossover-Komplexen. Er besitzt fundiertes Wissen im Bereich der Koordinationschemie und interessiert sich darüber hinaus für Polymerchemie und Mechanik.

In unserer Kanzlei betreut Herr Dr. Kämpf die Mandanten in patentrechtlichen Fragestellungen aller Art und bearbeitet auch Gebrauchsmuster-, Marken und Designangelegenheiten. Dr. Kämpf besitzt sehr gute englische Sprachkenntnisse und spricht etwas französisch.

 
 

 

 

     
    Astrid Purner, geboren 1972, trat unserer Kanzlei im Januar 2011 als Rechtsanwältin bei. Sie hat Rechtswissenschaften an den Universitäten Innsbruck, Österreich und Alcalá de Henares, Spanien, studiert. Nach Absolvierung der Prüfung zur Anerkennung ihres Titels in Spanien (Universität von Granada) war sie in den letzten zehn Jahren als spanische Rechtsanwältin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Málaga, Spanien, tätig und bearbeitete regelmäßig markenrechtliche Angelegenheiten.

Sie spricht fließend Englisch und Spanisch und hat Grundkenntnisse in Französisch und Italienisch.

Frau Purner leitet unser neues Büro in Innsbruck.

 
     

 

 

 
    Dr. Otto Berngruber, geboren 1942, ist Chemiker und seit 1976 als Patentanwalt sowohl vor dem Deutschen als auch vor dem Europäischen Patentamt tätig. Dr. Berngruber befasst sich für unsere Kanzlei vorwiegend mit Patentangelegenheiten auf den Gebieten der Chemie, insbesondere der Biochemie und Pharmazie sowie Mechanik. Darüber hinaus hat er auch langjährige Erfahrung in Markenangelegenheiten.

Dr. Berngruber spricht fließend Englisch und besitzt Spanischkenntnisse.

 
     

 

 

 
    Dolores López Onrubia, geboren 1969, ist spanische Rechtsanwältin und als solche zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer für die Provinz Alicante (Ilustre Colegio Provincial de Abogados de Alicante). Ihr Universitätsstudium absolvierte sie mit dem Schwerpunkt Zivilrecht.

Frau López betreut unser Büro in Alicante.

Neben ihrer Muttersprache Spanisch spricht sie auch etwas Englisch.

 
 

 

 

     
    Barbara Regensburger, geboren 1970, hat ihr rechtswissenschaftliches Studium an der Universität Innsbruck im Jahr 1994 abgeschlossen und dort als Assistentin gearbeitet. Um das juristische Fachwissen mit Erfahrungen in der freien Wirtschaft zu vernetzen, hat Frau Regensburger für den Vertrieb eines großen amerikanischen Pharmakonzerns in Salzburg sowie als Projektmanagerin in einem Architekturbüro am Bodensee gearbeitet. Zusätzlich absolvierte sie berufsbegleitend mehrere IHK-Ausbildungen wie etwa Projektmanagement und Personalmanagement.

Frau Regensburger gehört seit Oktober 2001 zu unserem Marken-Team und beschäftigt sich vorwiegend mit deutschen, europäischen und internationalen Markenrechtsangelegenheiten.

Sie spricht neben Englisch auch etwas Italienisch und Holländisch.

 
     

 

 

 
    Silke Bachetzki, geboren 1964, hat an der Leipziger Universität ein Sprachenstudium als Übersetzerin und Dolmetscherin für Spanisch und Englisch absolviert.

Nach dem Studium arbeitete sie ab 1986 als Übersetzerin in einer auf Kältetechnik spezialisierten international tätigen Firma.

Frau Bachetzki kam im September 1989 nach München und war in einer Patentanwaltskanzlei angestellt. Sie begann ihre Tätigkeit in der Kanzlei Kador & Partner im Oktober 1991 und übernahm mit Beginn des Jahres 1993 die Aufgaben der Büroleiterin.

 
 

 

 

     
    Dr. Alexander Racz, geboren 1977, hat im Juni 2008 seine Ausbildung als Patentanwaltskandidat bei Kador & Partner begonnen.

Alexander Racz studierte Chemie mit Vertiefung in Physikalischer Chemie an der Universität Wien. Er schloss sein Studium mit ausgezeichnetem Erfolg im Jahr 2004 mit einer Diplomarbeit auf dem Gebiet der Elektrochemie ab. Seine Diplomarbeit „Electrochemical Oxidation of Substituted Pyridinium Compounds“ wurde von der Gesellschaft Österreichischer Chemiker (GÖCH) ausgezeichnet.

Im Rahmen der anschließenden Promotion am Physik Department der TU München beschäftigte er sich mit der Synthese und Charakterisierung von Platin und Rutheniumselenid Katalysatoren für die kathodische Sauerstoffreduktion in Brennstoffzellen.

Alexander Racz spricht fließend Englisch und verfügt über gute Sprachkenntnisse in Französisch.

 
 

 

 

     
    Dr. Karoline Bopp, geboren 1978, hat im August 2008 ihre Ausbildung als Patentanwaltskandidatin bei Kador & Partner begonnen.

Dr. Bopp studierte Biologie mit Schwerpunkten in Biochemie, Genetik und Entwicklungsbiologie an der Technischen Universität Darmstadt und beendete ihr Studium im Jahr 2004. Die Diplomarbeit im Bereich der molekularen Zellbiologie fertigte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München an.

Im Rahmen ihrer Dissertation am Max-Planck-Institut für Biochemie in der Abteilung für molekulare Strukturbiologie befasste sie sich mit der in vitro Expression und funktionellen Analyse von Proteinkomplexen für deren Strukturaufklärung in möglichst nativer Umgebung mit Hilfe der Kryo-Elektronentomographie.

Dr. Bopp spricht fließend Englisch und besitzt Sprachkenntnisse in Französisch.

 
 

 

 

     
      Lydia Lilli Neumann, geboren 1976, hat im Januar 2011 ihre Ausbildung als Patentanwaltskandidatin bei Kador & Partner begonnen.

Sie studierte Biologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Die Studienschwerpunkte waren Genetik, Biochemie, Molekularbiologie und physikalische Chemie. Ihr Studium beendete sie im Jahr 2002 mit dem Diplom für Biologie. Für die Anfertigung ihrer Diplomarbeit am Sainsbury Laboratory in Norwich verbrachte Frau Neumann ein Jahr in Großbritannien. Die Diplomarbeit stammt aus dem Gebiet der Immunität und Resistenzvermittlung gegenüber Pathogenen in Pflanzen.

Für den anschließenden praktischen Teil ihrer Promotion kehrte Frau Neumann nach München an die Ludwig-Maximilians-Universität zurück, diesmal an das Institut für Immunologie der humanmedizinischen Fakultät. Ihre Arbeit lag auf dem Gebiet der Tumorbiologie und im Speziellen befasste sich Frau Neumann mit der Untersuchung der Genregulation von Proteinen assoziiert mit humanem Melanom. Der schriftliche Teil der Dissertation ist noch nicht abgeschlossen.

Frau Neumann spricht fließend Englisch.
 
 

 

 

     
    Dr. Sebastian Siebenhaar, geboren 1981, hat im Mai 2011 seine Ausbildung als Patentanwaltskandidat bei Kador & Partner begonnen.

Dr. Siebenhaar studierte Biochemie an der Universität Bayreuth mit den Schwerpunkten bioorganische Chemie, makromolekulare Chemie, Genetik und Mikrobiologie. Mit seiner Diplomarbeit, welche die molekularbiologische Gewinnung von Proteinthioestern zum Inhalt hatte, schloss er 2006 sein Studium ab.

Während der anschließenden Promotion am Lehrstuhl für Bioorganische Chemie der Universität Bayreuth befasste er sich mit der heterologen Expression und chemischen Modifikation von Proteinfragmenten sowie der Semisynthese von einheitlichen Glycoproteinen durch native chemische Ligation. Seine Doktorarbeit wurde mit „Summa cum Laude“ ausgezeichnet.

Dr. Siebenhaar spricht fließend Englisch und besitzt gute französische Sprachkenntnisse.

 
 

 

 

     
      Dipl.-Ing. Sieglinde Neubert, hat ihre Universitätsausbildung auf dem Gebiet der Chemie absolviert und unterstützt unsere Kanzlei vor allem in chemischen und verfahrenstechnischen Bereichen sowie bei allen Arten von Recherchen. Ferner übersetzt sie technische Texte vom Englischen ins Deutsche.  
     

 

 

 
 
     
     
     
     
  © Kador & Partner 1998 - 2011 - Impressum - Webmaster